Aero-Club in der Spitzengruppe

Unseren Piloten gelingt mit Rang zwei ein guter Start in die neue Bundesligasaison.


Das Bundesligateam der Segelfluggruppe des Aero-Club Braunschweig konnte einen sehr gelungenen Saisonauftakt mit Platz zwei und 332,11 Speedpunkten in der 1. Segelflug-Bundesliga, in der bundesweit die besten 30 deutschen Segelflugvereine fliegen, hinlegen.
Im Rahmen der 19 Runden, die jeweils am Wochenende ausgeflogen werden und natürlich auch vom Wetterglück abhängig sind, wird mit Unterstützung eines Satellitennavigationssystems der schnellste Flugdurchschnitt über zweieinhalb Stunden, völlig unabhängig von der Gesamtflugzeit ermittelt.
Von jedem dieser Segelflugvereine kommen anschließend die drei schnellsten Aufwindjäger in die jeweilige Rundenwertung.
Wir waren mit insgesamt 9 Piloten und Maschinen unter den prächtigen Cumuluswolken nördlich von Braunschweig in unserem allseits bekannten großen Wohnzimmer unterwegs.
Das waren am Sonntag bei genialen thermischen Bedingungen in der Lüneburger Heide:

Christian Ueckert, Flugzeugtyp LS 6/18m,      129,32 km/h und 114,70 Punkte,
Joerg Meyer, ASW 20 WL,                                 118,35 km/h und 109,33 Punkte,
Nicolas Seidl, Ventus 2cM/18m,                       122,67 km/h und 108.08 Punkte,

Diese drei Piloten legten ihren Flugweg vom Segelflugzentrum Braunschweig-Waggum zunächst nach Westen und beflogen die Regionen zwischen Neuenkirchen-Vörden, das westlich des Dümmers liegt, sowie dem in der Altmark gelegenen Havelberg.
Nico erwischte mit strammen Rückenwind einen optimal langen Flugweg von 172 Kilometern bei 155,37 km/h und musste dabei nur zweimal einkreisen, um Höhe zu gewinnen.
Allerdings konnten 15 Segelflugvereine im Süden und in der Mitte Deutschlands aufgrund fehlender Thermik keine Streckensegelflüge durchführen. Der Auftaktsieg ging an die erfahrenen Protagonisten vom LSV Burgdorf mit 362,79
Speedpunkten.
Dieser Sonntag hatte noch besondere Kalamitäten für alle am Flugbetrieb beteiligten Protagonisten bereit:
Zum einen war eine Eingabe der Bundesligaflüge aufgrund des nicht funktionierenden Internets in unserem Gebäude auf dem Flugplatz nicht möglich und der Sicherheitsdienst hatte am Abend keine Kapazitäten mehr frei, um uns aus dem Nordtor zu lassen.
Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass wir zur Zeit einige neue Flugschüler haben, die altersmäßig gut durchgemischt sind und durch ihre Frische und Aktivitäten das Geschehen auf der Fläche sehr beleben.

Buli2016 Runde1 1Die Segelflugzeuge kurz nach dem dem Aufrüsten in Waggum.

Buli2016 Runde1 2
Hammerwetter auf der Thermikautobahn in der Lüneburger Heide.

Buli2016 Runde1 3
Top Meteo war gut zu uns.